Planungen für den 4. ostfriesischen Zahnärztetag abgeschlossen

Die Planungen für den am Samstag, den 26.03.2022 terminierten “4.ostfriesischen Zahnärztetag 2022″ sindabgeschlossen.

Der Veranstaltungsort ist auch in diesem Jahr das “Haus des Gastes” in Norden-Nordeich.

Das Thema lautet: ” Zahnheilkunde und Mee(h)r – wie vermeide ich teuere Fehler?” Erstklassige Referenten aus den Bereichen Forensik, Endodontie, Implantologie und Prothetik haben bereits zugesagt, die begleitende Dental-Ausstellung wird bis zum letzten Platz ausgebucht sein.

Als Referenten konnten gewonnen werden:

Prof. Dr. Anne Wolowski, Abt. Prothetik der Westf. Wilhelms- Universität Münster, “Konfliktfallen bei der prothetischen Behandlung- erkennen und vermeiden.”

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Abt. Kiefer-und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, “Komplikationen in der Implantologie- was gilt es zu vermeiden?”

Dr. Wieland Schinnenburg, Rechtsanwalt und Zahnarzt, Berlin “10 goldene Regeln zur Vermeidung forensischer Folgen”

Prof. Dr. David Sonntag, Carolinum Frankfurt, Frankfurt  “Vermeidung von Fehlern und Missgeschicken in der Endodontie”

Ablauf:

Einlass , Registrierung und Testung ab 08.00 Uhr

09.00 Begrüßung

09.15 Uhr 1. Vortrag (Prof. Dr. A. Wolowski)

11.00 Uhr 2. Vortrag (Prof. Dr. D. Sonntag)

12.30 Uhr ostfriesisch- internationales Büffet

14.00 Uhr 3. Vortrag (Prof. Dr. R. Smeets)

15.45 Uhr 4. Vortrag (Dr. W. Schinnenburg)

ca. 17.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Der Besuch unserer Dental- Ausstellung wird in der Zeit von 08.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr möglich sein

 

Sie können sich ab sofort wieder auf dieser Seite elektronisch anmelden. Abhängig von den Verordnungen des Landes Niedersachsen und des Landkreises Aurich könnte die Teilnehmerzahl u.U. begrenzt werden. Vom “2 G + – Konzept”  für alle Teilnehmer ist auszugehen. (Stand 20.03.2022: AUSGEBUCHT)

 

Ergänzung vom 03.03.2022: Vorstand und Aufsichtsrat haben auf der heutigen Sitzung beschlossen, das Hygienekonzept “2G+” auf der  Veranstaltung in jedem Fall beizubehalten.

Auch wenn die Bundes- oder Landesregierung am 19.03.22 weitere Erleichterungen in Niedersachsen beschliessen sollten, will der Veranstalter, in Absprache mit dem Gesundheitsamtesdes Landkreises Aurich ein Höchstmaß an Sicherheit für die Veranstaltung erreichen. Teilnehmen dürfen nur zahnärztliche Kolleginnen und Kollegen, die einen zwei-, besser dreimaligen, Impfnachweis oder einen Genesenennachweis vorlegen können. Die Möglichkeit einen tagesaktuellen Test durchzuführen wird morgens im Rahmren der Anmeldung gegeben sein. 

Wir  freuen uns Sie am 26.03.2022 wieder gesund in Norden-Norddeich begrüßen zu können.

AD

Sollte das Anmeldeformular nicht aufgehen, können Sie sich auch über folgende Mail-Anschrift zum 4. Zahnärztetag 2022 anmelden: info@dr-dohle.de

Bitte geben Sie dazu die Anzahl und Namen der Teilnehmer, ihre Email-Anschrift, und die postalische Anschrift incl. Telefonnummer an.

 

 

 

 

3. ostfriesischer Zahnärztetag in Norden- Norddeich restlos ausgebucht

120 Teilnehmer besuchen Fortbildungskongress in Ostfriesland

Rund 120 Zahnärzte und Aussteller haben am Samstag, den 30.März den „3. ostfriesischen Zahnärztetag 2019“ wieder zu einem vollen Erfolg werden lassen.

Der von der Genossenschaft ostfriesischer Zahnärzte e.G. (GoZ e.G.) veranstaltete Kongress zum 10- jährigen Gründungsjubiläum unter dem Motto „Prothetik und Mee(h)r- ist „Digital“ heute schon besser als „Analog“?“  lockte Zahnärzte, Zahntechniker, Wissenschaftler und Dental- Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet bei herrlichstem Frühlingswetter an die ostfriesische Nordsee-Küste um sich mit dem Thema des Einzugs „Digitaler Technologien“ in der Zahnarztpraxis zu beschäftigen.

Dr. Dominik Rindermann, Detern, als Vorsitzender der GoZ e.G., setzte sich in seiner Begrüßungsansprache  kritisch  mit den medizinischen Versorgungszentren (MVZs) und dem Telematik-Infrastrukturgesetz auseinander, wofür Ihm der erste Applaus des Tages sicher war. Im Anschluß daran, stellte der stellv. Vorsitzende Dr. Andreas Dohle, Norden, dem Auditorium die einzelnen Aussteller vor, begrüßte die Referenten und überreichte dem Zahnarzt mit der weitesten Anreise ein kleines Tee-Präsent.  Danach moderierte Dr. Dohle die Veranstaltung, die pünktlich um 09.30 Uhr begann.

Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Direktor der Poliklinik für Prothetik und Gerostomatologie in Giessen. Sein Vortags-Thema „Ist der Intraoralscanner heute schon alltagstauglich?“, sollte die Frage klären, ob heute schon gänzlich auf Abformungen mit Abformlöffeln und Abformmassen verzichtet werden kann.  Prof. Wöstmann gab dabei einen Überblick über die Entwicklung der auf dem Dental- Markt befindlichen Intraoral-Scanner. Für Einzelkronen, Inlays und kleine Brücken ist der Intraoralscanner heute schon geeignet, bei Implantaten gibt es Einschränkungen, aber es auch gibt immer noch ausreichend Indikationsbereiche für die konventionellen Abformungen. Ebenso entscheidend für die Genauigkeit der Scannerabformung ist neben den Scannertyp auch die verwendete Software- Version, denn hierdurch entstehen mit dem gleichen Scanner gravierende Unterschiede in der Detailzeichnung.  Und deshalb beantwortete Prof. Wöstmann die Vortragsfrage nach der Alltagstauglichkeit zum Schluss seines Vortrages: „mit einem klaren JEIN!“

Im Anschluss daran konnten die Kongressteilnehmer auf der begleitenden Dentalausstellung die angesprochenen Scanner in Natura ausgiebig testen.  Neben den digitalen Neuigkeiten, die erst vor zwei Wochen auf der Internationalen Dental Ausstellung in Köln vorgestellt wurden, hatten die Aussteller auch viele Neuheiten im analogen Bereich zu präsentieren. Von den neuesten Pharma-Produkten über die neuesten Füllungsmaterialien bis zu den aktuellen Vorschriften für die Validierung zahnärztlicher Geräte,  konnten sich die Fach-Besucher informieren.

 

Im zweiten Vortrag wurden die Zuhörer von Dr. Maximilliane Schlenz, Giessen, mit auf eine Reise durch die Material- und Werkstoffkunde genommen.  In ihrem äußerst interessanten Vortrag über „Möglichkeiten und Grenzen von CAD-CAM Materialien“  vermittelte die Referentin praxisnah die unterschiedlichen Werkstoffgruppen vom jahrelang bewährten Kunststoff- Materialien und deren Weiterentwicklungen bis zum heutigen Zirkoniumdioxid, deren physikalischen Eigenschaften und damit dann auch deren Indikationen und Grenzen. Wer von den Anwesenden befürchtet hatte mit chemischen Formeln zugeschüttet zu werden, war angenehm überrascht über die praxisnahe Aufbereitung des Themas. Und auch diese Materialien und deren Verarbeitung mit entsprechenden Fräsmaschinen konnten bei den Dentalausstellern „live“ betrachtet werden.

Mittags hatten die Teilnehmer Gelegenheit sich am „ostfriesisch- kalt-warmen Büffet“ mit direktem Blick auf das Wattenmeer zu stärken. Die Küche hatte typisch ostfriesische Gerichte wie Emder Matjes, Snirtje Bra und Rode Grüt zubereitet, und Grünkohl schmeckte den Anwesenden auch bei fast 20 C° Aussentemperatur.  Trotzdem war noch genug Zeit kollegiale Gespräche zu führen, die ganztägig geöffnete Dentalausstellung zu besuchen oder bei einem kurzen Mittags-Spaziergang im strahlenden Sonnenschein am Strand die Seele baumeln zu lassen.

Die Nachmittagsveranstaltung des „3.ostfriesischen Zahnärztetages“ eröffnete Prof. Dr.  Andree Piwowarczyk, Leiter des Lehrstuhls für zahnärztliche Prothetik und dentale Technologie der Universität Witten- Herdecke mit dem Thema „Möglichkeiten und Grenzen von CAD-CAM gefrästem  Zahnersatz.”           Dabei informierte er in seinem Vortrag über Grundlagen, Diagnostik und Rehabilitation mittels gefrästen Zahnersatzes. Von Non-Präp Veeners  in den Grundlagen, über digital konstruierte und gefräste Aufbißbehelfe zur Festlegung der vertikalen Dimension in der Diagnostik, zeigte Prof. Piwowarzcyk zum Abschluss die vielfältigen Möglichkeiten der CAD-CAM gefrästen Rehabilitationen. Den einen oder anderen Tipp konnte dabei ganz bestimmt jeder Zuhörer auch für seine tägliche Arbeit mitnehmen.

Nach der letzten, wie in Ostfriesland üblichen, Pause zur „Teezeit“,  rundete der Vortrag von Dr. Gerhard Werling, Bellheim, diesen spannenden Tag ab.  Dr. Werling gebührte der besondere Dank von Dr. Dohle und dem Orgateam. Getreu dem Motto: „letzte Woche noch in Dubai, diese Woche in Ostfriesland“, sprang der Referent kurzfristig für den erkrankten Alexander Fischer, Berlin, ein. Sein Vortrag zum Thema: „ Digitale Anwendungen im zahnärztlichen Alltag“, war aber alles andere als ein kurzfristiger Ersatz. Selbst nach einem bereits langen Tag gelang es Werling die Anwesenden nochmals in seinen Bann zu ziehen. Sein Vortrag war dann auch gespickt mit Anwendungsmöglichkeiten des „Digitalen Workflows“ die über den normalen Zahnersatz mit keramischen Kronen und Brücken weit hinausgingen. Oder wer hatte sich von den Anwesenden schon einmal mit der Bisshebung mittels keramischen Aufbissplateau im palatinalen OK-Frontzahnbereich beschäftigt? Tips für den Kauf des „richtigen“ Scanners und auch ein Einblick in die wirtschaftliche Kalkulation rundeten den Vortrag ab.

Am Ende eines langen und gelungenen Fortbildungstages schien immer noch die Sonne,  und deshalb gingen Teilnehmer und Referenten dieser „etwas anderen“ Fortbildungs -Veranstaltung gutgelaunt um 18.00 Uhr noch an den Strand oder ins Hotel.  Das Feedback an das Orga- Team von Teilnehmern und Ausstellern war auch in diesem Jahr durchweg positiv und auch wenn das genaue Datum und Motto für den „4. ostfriesischen Zahnärztetag “ im März 2021 noch nicht  feststeht, sagten viele Anwesende ihr erneutes Kommen schon heute zu.

Die Anfragen nach entsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten lassen nur den Rückschluss zu, dass zum nächsten Zahnärztetag dann auch die Familie (wieder) mit nach Ostfriesland kommt. Und so war es nicht verwunderlich, dass man sich auch am Samstagabend noch zwanglos in Restaurants und Bars in Norden und Norddeich getroffen hat.  Diejenigen, die sich bereits in diesem Jahr eingemietet hatten, sind am Sonntag nochmals mit viel Sonne verwöhnt worden, bevor es dann endgültig mit Zug, Auto oder Motorrad nach Hause ging.

Der GoZ e.G. ist es auch in ihrem Jubiläumsjahr erneut gelungen einen für den niedergelassenen Zahnarzt interessanten und spannenden Fortbildungskongress zu veranstalten. Besonders erfreut war der Vorstand der GoZ darüber, dass sich am Montag darauf eine junge auswärtige Kollegin, die Teilnehmerin des Kongresses war, in der Geschäftsstelle der Genossenschaft gemeldet hat. Sie hat darum gebeten, mit ihr in Kontakt zu treten, wenn sich eine Niederlassungsmöglichkeit in einem bestimmten Bereich der Bezirksstelle ergibt. Mehr als fachärztlichen Nachwuchs mit dem „Ostfriesischen Zahnärztetag“ nach Ostfriesland zu locken, kann die GoZ, neben der eigentlichen Fortbildung mit ihrer Veranstaltung nicht erreichen!